Ein systemischer Blick auf die Depression

Die systemische Therapie betrachtet Depressionen oder depressive Verstimmungen nicht ausschließlich als individuelle Probleme eines Menschen, sondern sieht sie immer auch im Kontext der familiären, sozialen und kulturellen Systeme, in die der Mensch eingebettet ist. Im Gegensatz zu einem rein individuellen Ansatz, der sich ausschließlich auf die Person mit Depression konzentriert, betrachtet die systemische Therapie die Depression als ein Symptom, das sich aus dem Zusammenspiel zwischen dem Menschen und seinem Umfeld ergibt.

Interaktionelle Perspektive: Interaktionen und Muster erkennen

Depressionen ist das Ergebnis komplexer Wechselwirkungen zwischen Individuen und ihren sozialen Umgebungen. Depressive Symptome entstehen in einem sozialen Kontext und werden dort aufrechterhalten. Systemische Therapie hilft dabei, die Interaktionen und Muster in den Beziehungen des Menschen zu erkennen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Depression beitragen.

Systemische Dynamiken: Familie, soziales Umfeld und kulturelle Aspekte

In der Therapie untersuchen wir die Dynamiken innerhalb des Familiensystems oder der anderen sozialen Systemen, in die ein Mensch eingebunden ist. Probleme oder Konflikte in diesen Systemen tragen zur Entstehung oder Aufrechterhaltung von Depressionen bei. Dabei berücksichtigen wir z.B. auch den kulturellen Hintergrund der Menschen und die Auswirkungen, die kulturelle Normen und Werte auf die Entstehung und den Umgang mit Depressionen haben können.

Zirkuläre Kausalität: Depression als selbsterhaltendes Symptom

Statt eine lineare Ursache-Wirkungs-Beziehung anzunehmen, betrachtet die systemische Therapie die zirkuläre Kausalität, bei der verschiedene Faktoren sich gegenseitig beeinflussen und verstärken können. Zum Beispiel können Depressionen das Verhalten anderer Familienmitglieder beeinflussen, was wiederum die Depression des betroffenen Menschen beeinflusst.

Fazit:

Die systemische Therapie ist ein sinnvoller Ansatz bei Depressionen, insbesondere wenn die Depression im Kontext von zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialen Systemen entsteht oder aufrechterhalten wird.

Durch die Berücksichtigung familiärer, kultureller und sozialer Dynamiken hilft die Therapie, die zugrunde liegenden Ursachen der Depression zu identifizieren und anzugehen. Dies ermöglicht es, verschiedene Perspektiven und Erfahrungen zu berücksichtigen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Die Therapie ist lösungsorientiert und konzentriert sich darauf, konkrete Ziele zu setzen und positive Veränderungen im sozialen Umfeld des betroffenen Menschen zu fördern.

Anfragen und Termine.

Anschrift & Terminanfrage

Kommunikationslabor | Privatpraxis für Systemische Beratung, Paar- und Einzeltherapie

Müllerstr. 131 A
13349 Berlin Wedding

Tel.: 0160 30 61 066

Bitte senden Sie mir alle relevanten Informationen in dem nachfolgenden Formular und ich melde mich schnellstmöglich zurück.

Vielen Dank!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name